header_logos
  • Home
  • Angebot
    • Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft
    • guetgrund
    • Zielgruppe
    • Freie Plätze
  • Organisation
    • Dachverband
    • Vernetzung
  • Aktuell
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team und Leitung
    • Grundhaltung
    • Aus dem Alltag
  • Kontakt
    • Adresse
    • Kontaktformular
    • Downloads

Geschichte

Die Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft wurde im Herbst 2011 unter dem Dach vom Verein tipiti gegründet und ist auf dem Areal des ehemaligen Schulheims Gott hilft in Wiesen, Herisau (heute Lebensraum Wiesen) beheimatet.

Seit Januar 2017 wird die SpLg als guetgrund gmbh am gleichen Standort mit gleichem Konzept unter dem Dach des Verein Eckstein weitergeführt.

Team und Leitung

In der SpLg guetgrund arbeitet ein motiviertes, fachlich und persönlich qualifiziertes Team.
Die Sozialpädagogen/ Sozialpädagoginnen verfügen über eine vielfältige Ausbildungs-, Berufs- und Lebenserfahrung und bringen ihr Wissen in den SpLg guetgrund Alltag gewinnbringend ein.

Leitung:
Regula Compér ist ausgebildete Sozialpädagogin HF
Berufsbegleitende Weiterqualifizierung zur Traumapädagogin und in traumazentrierter Fachberatung (DeGPT/BAG-TP)
ADHS Coach

Grundhaltung

Grundhaltung
Jedes Kind ist individuell und wertvoll.
Die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen haben unabhängig von ihrem Verhalten, ihrer Persönlichkeit, ihrer Kultur und Religion das Recht auf Würde und Wertschätzung.
Die SpLg guetgrund vertritt das Recht des Kindes auf Schutz, auf Versorgung und auf Mitbestimmung (Kinderrechtskonvention) intern und auch gegenüber dem Helfersystem und der Herkunftsfamilie aktiv.

Traumapädagogische Grundhaltung
Ein wesentlicher Aspekt der Traumapädagogik ist eine Grundhaltung, die das Wissen um Folgen von Traumatisierung und biographischen Belastungen berücksichtigt und ihren Schwerpunkt auf die Ressourcen und die Resilienz der Kinder und Jugendlichen setzt.

Daraus ergeben sich folgende Haltungsansätze:

  • Konzept des guten Grundes: Anerkennung der Verhaltensweisen des Kindes als Überlebensstrategie
  • Achtung und Wertschätzung: Die Kinder erkennen sich als wertvoll («Ich bin okay»)
  • Partizipation: Die Kinder erleben Autonomie («Ich kann entscheiden»), Kompetenz («Ich kann etwas bewirken») und Zugehörigkeit («Ich gehöre dazu»)
  • Transparenz: Die Kinder erfahren einen transparenten und berechenbaren Umgang mit Verantwortung, Entscheidungsmacht und Strukturen («Ich weiss Bescheid»)
  • Atmosphäre: Die Kinder erleben die Betonung der Freude, des Humors und der Leichtigkeit («Ich freue mich»)
Weitere sozialpädagogische Orientierungen
· Bindungstheoretische Erkenntnisse
· Erlebnispädagogik
· Lösungsorientierter Ansatz
· Systemischer Ansatz
· Biographiearbeit
· etc.

Aus dem Alltag

Der Lebensraum Wiesen mit Fussball- und Basketballplatz, Swimmingpool und gelebter Nachbarschaft, die Umgebung mit Wald und Bächen sowie das vielseitige Vereinsangebot in Herisau bieten verschiedene Möglichkeiten für die Umsetzung der pädagogischen Schwerpunkte.

Schutz und Sicherheit
Schutz gewährleisten
Orientierung und Perspektiven für alle Beteiligten geben
Mit Emotionen umgehen

Normalität und Alltag
Vorhersehbarkeit des Alltags arrangieren
Identifikation mit der Lebensgemeinschaft anbieten

Förderung und Entwicklung
Stärken fokussieren und entwickeln
gemeinsame Erlebnisse ermöglichen

Lebenskompetenz und Zugehörigkeit
Resilienz fördern
verbindliche und hoffnungsvolle Beziehungen aufbauen
Versöhnung mit der Herkunftssituation anstreben

Normalität und Alltag: Unser Lebensraum mit Bauernhof, bei dem wir Milch und Eier holen und manchmal mitarbeiten
Normalität und Alltag: Im Winter nutzen wir unser Bad als Eisfeld
Förderung und Entwicklung: gemeinsam etwas neues Wagen
Schutz und Sicherheit: Unser Zweifamilienhaus in dem wir wohnen und leben
Normalität und Alltag: Unser Lebensraum im Grünen
Schutz und Sicherheit: Orientierung und Perspektiven für alle Beteiligten geben
Lebenskompetenz und Zugehörigkeit: aktive Sportferien in Sörenberg, LU
Normalität und Alltag: Spielen mit anderen auf unserem Sportplatz
Förderung und Entwicklung: gemeinsame Erlebnisse ermöglichen
Lebenskompetenz und Zugehörigkeit: Mit Freunden in den Ferien am Strand
Förderung und Entwicklung: Freizeit im Fussballclub vom Dorf
Förderung und Entwicklung: gemeinsam das Fahrrad reparieren, putzen und dabei Kompetenzen aneignen
Gemeinsame Erlebnisse ermöglichen - Kulinarisch und in Gemütlichkeit um dem Feuer sein
Normalität und Alltag: Unser Lebensraum im Winter
Normalität und Alltag: unser Haustier "Silpfi" versorgen und mit ihr schmusen können
guetgrund gmbh · Wiesen 3026 · 9100 Herisau · Tel. 071 351 24 07 · splg-guetgrund@verein-eckstein.ch